Eine außerordentlich interessante Seite für PDF-Neulinge ist www.pdfcity.com. Denn man kann mithilfe dieser Internetseite seine PDF-Dokumente für den Offsetdruck checken lassen, oder eine automatische Bogenmontage vornehmen.
Dazu wird einfach die entsprechende PDF-Datei auf die Seite hochgeladen, und los gehts. Es ist wirklich ausgesprochen einfach.
Im Hintergrund werkelt immerhin eine odentliche Callas-Software, so daß man sich eigentlich auch auf die Angaben verlassen kann – obgleich ich selbst der Meinung bin, daß Druckdaten besser in 300dpi als in 200dpi aufgelöst sein sollten. Jedoch reichen der Checksoftware offenbar auch 200dpi.
Demnach kann man die Seite wohl dann doch eher für den kleien Hausgebrauch verwenden, und sollte sonst auf eigene Prüftechniken mittels Acrobat pro zurück greifen, aber für einen ersten Check schon mal gar nicht so schlecht die Sache – auf jedenfall besser als gar nicht checken lassen.
Der Link ist: www.pdfcity.com
Und Detailinfos gibt es in der FAQ unter: www.pdfcity.de/faq.jsp
ich surf hier grad interessiert durch die links. ich bin sehr angetan. leider ist das projekt wohl offline. es funktionieren die links leider nicht mehr? gibts das nochmal im netz?? ist es umgezogen? {grusz Sven}
Ui, war da eben auch nochmal auf der Seite. Funktioniert tatsächlich nicht, aber ich glaub nicht, da? die umziehen werden. Vielleicht ist denen einfach grade was kaputt gegangen – vielleicht mal ne Email an den Webmaster da schicken…
Hi, falls das nochmal jemand liest: Keine Ahnung, warum PDFCITY am letzten Sonntag nicht live war. Ihr koennt mir gerne eine Email schicken, wenn Ihr mit der Nutzung des Service noch immer Probleme habt: d.seggern@callassoftware.com
Das mit der Bildaufloesung ist schwer zu sagen: Fuer einen 4c-Druck im 60er Raster benoetigt man theoretisch 60*1,4 Werte je cm. Das ist hoeher als 200 dpi – je nach Bildmotiv sind aber in der Praxis 200 dpi fast immer ausreichend. Der Service richtet sich vor allem an gelegentliche Nutzer.
Auf jeden Fall vielen Dank fuer die „ordentliche Callas Software“. Ich kann mir aber den Hinweis nicht verkneifen, dass die gleiche Pruefengine auch im Acrobat werkelt – Adobe hat das Preflight bei uns eingekauft.
Ich mu? schon Sagen: „Sehr fein, einen Kommentar direkt von Callas zu haben“. Die Auflösungsfrage ist sicherlich etwas schwierig, da ja wie richtig angemerkt, 200DPI bei einem 60er Druckraster fast immer ausreichend sind, aber fast ist eben ein schwirieges Wort, wenn es um das prüfen von Daten geht 🙂 ?? aber wie ebenfalls sehr richtig angemerkt, ist der Service ja für gelegentliche Nutzer gedacht, und soweit ich wei? ist zumindest die so beliebte X3-Norm auflösungsunabhängig.
Naja, und da? Adobe die Callas-Software direkt in Acrobat 6 reingestrickt hat, ist ja auch wirklich ein Zeichen für die Qualität, zumal ich denke, da? Adobe auch gern selbst programmiert…
In dem Sinne: PDF lebe hoch 🙂