Störung

Störung

Noch eine ganz ganz alte Arbeit von mir. Genauer gesagt die erste Arbeit in meinem Studium die ich überhaupt gemacht habe. Darum dokumentiere ich die Arbeit auch mal nicht weiter, bis auf einen kleinen Tip: Mein persönlicher Favorit ist heute wie damals die nette kleine Rasterfläche. Sie funktioniert sogar am Bildschirm… (Tip: Augen etwas unscharf einstellen)
Weiterlesen

Körper und Raum: 2d System

Körper und Raum: 2d System

Nun eine ganz besonders alte Arbeit von mir, die ich soeben wieder entdeckt habe. Sie stammt aus dem zweiten Semester meines Studiums (1999), und stellt ein kleines zweidimensionales System dar.

Ich habe vier Formen entwickelt, die untereinander stark miteinander „verwand“ sind. Nimmt man eines der vier Elemente und tauscht die Farben der äußeren kleinen Dreiecke mit den inneren Farben, so erhält man eine weitere Kombination. Diese beiden werden wiederum gespiegelt, so daß man insgesamt vier Elemente erhält (Zu kompliziert? Einfach mal das Modul anschauen, das erklärt sich bei genauerem Hinschauen eigentlich von selbst.

Mit diesesn vier Modulen habe ich nun beispielhaft vier Seiten entwickelt, in denen Ergebnisse der Aneinanderreihung dieser Module zu sehen sind. Was mir daran besonders gefällt ist die räumliche Tiefe die entsteht, und die Tatsache, daß sich selbstverständlich die einzelnen Module auflösen – ansonsten keine große Arbeit, aber mir hat sie heute morgen wieder ganz gut gefallen…
Weiterlesen

Diplomjubel!

So, nach einer schier unendlich langen und ebenso harten Zeit, habe ich es doch tatsächlich geschafft, mein Diplom fertig zu backen.
Ich darf mich dann jetzt auch endlich offiziel „Dipl. Des. Timo Höner“ nennen, und muß schon sagen, daß geht runter wie Öl. Ich werd jetzt endlich mal wieder ausspannen und ein Buch in die Hand nehmen, daß nicht das geringste mit Gestaltung, Design oder Technik zu tun hat, und in ruhe drin rumblättern.

Das Ergebnis meiner Diplomarbeit ist übrigends ein Buch über das Thema „Fehler“. Außerdem habe ich dem Buch noch eine Website zur Seite gelegt. Die Internetadresse lautet:

Fchlcrbuch falsch zusammengetragen

Als ich letztens das fertig gebundene Buch vom Buchbinder abgeholt habe, habe ich spontan einen Schock bekommen. Da habe ich doch tatsächlich einen Bogen falschrum zusammegetragen, und der wurde natürlich auch falschrum in das Buch gebunden. Nach dem ersten Schock, und der Erwartung daß alle Bücher diesen Fehler haben, habe ich bemerkt, daß es doch nur ein Exemplar von insgesamt zehn Exemplaren war, daß diesen Fehler hat.

Da war wohl offenbar wiedereinmal „Murphy“ mit im Spiel, schließlich ist es schon sehr erstaunlich, daß man ausgerechnet das Exemplar erwischt, daß fehlerhaft ist. Nachdem ich mir die anderen Exemplare genauer angeschaut habe, habe ich auch noch ein anderes Exemplar gefunden, an dem ich auch eine seite falsch zusammengetragen hab.

Das ist halt das Resultat davon, wenn man seine Diplomarbeit mitten in der Nacht zusammenträgt.

P.S. noch eine Interessante kleine Anmerkung am Rande: eigentlich habe ich der „fchlcr Admin“ selbst diesen Beitrag geschrieben, aber Sunlog meint tatsächlich, daß ihn meine Freundin geschrieben hat… – Bugs sind doch was schönes.

Fehler im Inhaltsverzeichniß

Ist naütlich logisch, daß die Fehlerquelle Nummer 1 eines Buches auch in dem Fall des Fehler-Buches einen Fehler aufweist. Jedoch nicht so schnöde und altbekannte Dinge wie eine falsche Seitenzahl, sondern etwas ganz anderes.
Der erste Artikel des Kapitels „Fehlersammlung“ wird in dem Inhaltsverzeichniß schlicht überschlagen.